Selber Machen Selber Machen
  • Homepage
  • Gesichtsmasken
  • Haarkur
  • Körper
  • Selber machen
  • Nähen

Kategorien

  • Allgemein
  • Gesichtsmasken
  • Haarkur
  • Körper
  • Nähen
  • Selber machen
Abonnieren
Selber Machen Selber Machen
Selber Machen Selber Machen
  • Homepage
  • Gesichtsmasken
  • Haarkur
  • Körper
  • Selber machen
  • Nähen
Box_jumps
Startseite Gesichtsmasken Plyo Box
  • Selber machen

Plyo Box

  • 12. August 2014
0
0
6

Diese Anleitung wird dir helfen, dir deine eigene Plyo Box zu bauen.

Plyo Boxen sind schon seit einiger Zeit ein beliebtes Workout Gerät und daher nicht mehr nur unten den Hochleistungssportlern Trainingseinheiten zu finden. Denn das Trainieren mit Plyo Boxen verbessert zu einem maßgeblich die Sprungkraft (also für Sportarten wie Basketball, Handball oder auch Sprints wichtig) zum anderen wird die gesamte Fitness gesteigert. Das hochintensive Training fördert neben der Beweglichkeit aber auch das Reaktionsvermögen des Sportlers, da das Gehirn durch die schnelle Bewegungsabläufe mittrainiert wird.
Also es gibt viele Vorteile für ein solches Training, wäre da nur nicht die teure Anschaffung einer solchen Box für Jumps! In der Regel kosten die Boxen um 100 € und hat man in eine investiert, kann man nur mit einer einzigen Höhe trainieren.

Als billige Alternative soll dir diese Bauanleistung zum selber basteln einer Pylo Box dienen.

Plyo_Box_bauen

 

Wenn du meinen Materialangaben folgst, wird die Plyo-Box am Ende die folgende Maße haben:


Länge 76 cm

Weite 60 cm

Höhe 50 cm


Durch 3 verschiedene Höhenmaße der Kiste kannst du deine Springhöhe immer wieder anpassen und dich kontinuierlich im Training steigern. Also eine 3 in 1 Box!

Mit plyometrischen Übungen kannst du dann deinen Körper kräftigen und formen, erhöhst deine Sprungkraft und steigerst zudem deine Schnelligkeit.

Die Effektivität dieses Training liegt in dem hohen Muskeleinsatz in extrem kurzen Zeitabschnitten. Durch das schnelle Wechsel des Springen, Aufkommens, Springens werden die Muskeln im schnellen Wechsel gestreckt und kontrahiert. Daher ist das Kernelement neben den Sprungen eine direkte Ausführen einer weiteren Bewegung, d.h. im Anschluss an den Aufprall also zum Beispiel ein weiterer Absprung oder ein Sprint nach der Ladung.
Damit wird die Krafteinwirkung auf Muskel durch den schnellen Wechsel extrem verstärkt und liefert einen schnellen Erfolg.

Durch die hohe Beanspruchung der Muskel sollte ein gewisses Fitnesslevel vorhanden sein. Das heißt, dass du gute Beinmuskeln besitzt, durch regelmäßige Laufeinheiten oder durch Krafttraining. Bei vorhandenen Gelenkproblemen oder sogar Schmerzen in den Gelenken ist von dieser Trainingsart dringend abzuraten! Gerade bei der Ladung sollte eine aktive Muskelkontration stattfinden. Also bitte darauf achten dass Fußgewebe und Knie bewußt auf die Landung vorbereiten sind und nicht nach innen fallen. Auch sollten plyometrische Übungen auf keinen Fall täglich ausgeführt werden. Ein bis zweimal wöchentlich sind ausreichend und als Dauer 15 Minuten eine gute Vorgabe. Denn es gilt: lieber 2-3 sauber ausgeführte Sprünge und Landungen als 10 qualitativ Schlechte. Denn jeder unkorrekt ausgeführte Box Jumps kann sehr schell zu Verletztungen führen!

Material:

  • Spanholzplatten
  • Holzleim
  • Schrauben
  • Zollstock
  • Bohrmaschine

Bauanleitung:

Um eine Plyo Box selber zu bauen, benötigst du aus dem Baumarkt Spanplatten mit der Stärke von 12mm in den folgenden Maßen zugeschnitten:


2 Platten a 76,0 x 50,0 cm

2 Platten a 76,0 x 57,6 cm

2 Platten a 47,6 x 57,6 cm

4 Leisten in der Länge von 57,6 cm


Bitte beachte im Falle einer anderen Holz-Stärke, dass du die Maßangaben entsprechend änderst!

Wenn du deine Bretter und die entsprechenden Schrauben nach Hause geschafft hast, wirst du genügend Platz zum Kisten bauen brauchen.

1. Schritt: 47,6 x 57,6 cm mit Leiste von 57,6 cm verschrauben

Als erstes werden die Leisten an den beiden kleinsten Platten angebracht. Schraube als nächstes mit mindestens 4 Schrauben die Leiste an die Spannplatte an.

Dazu Holzleim auf die Leistenstücken auftragen und an den Kanten der Platte bündig ankleben. Dann circa 10 Minuten warten und in der Zwischenzeit die Bohrmaschine mit den richtigen Bohrer bestücken.

Plyo_Box_Leistenanbringen

Da ich die Kiste auch auf verschiedenen Untergrunden nutzen will, habe ich jedes Bohrloch mit einem Senkbohrer vor gebohrt und dann die Schrauben angezogen. Damit werden sie nicht vorstehen.

Plyo_Box_vorbohren

2. Schritt: Die lange Seite 57,6 x 47,6 cm mit  57,6 x 76,0 cm verschrauben

Dann heißt es die Platten mit den Leisten von 57,6 cm x an die größere Platten mit 57,6 cm Seiten anleimen und ,nach dem vorbohren, anschrauben.

Seiten_leimen

 

Plyo_Box_Seitenbauen

3. Schritt: Die Platte mit 76,0 x 50,0 cm auf den Kasten aufsetzten

Wenn vier Platten miteinander verbunden sind, müssen nur noch die Platten mit den Maßen 76,0 x 50,0 cm aufgesetzt werden. Hier wieder die gleichen 3 Arbeitsschritte (leimen, versenken, verschrauben) anwenden.

Plyo_Box_Seiten

4. Schritt: Grifflöcher in die Platten 76,0 x 57,6 cm schneiden

Dann heißt es zum Schluß die Griffe in das Holz schneiden. Dafür muss die Höhe und Breite der Griffe vorab auf beiden Seiten angezeichnet werden. Dann bitte 4 Löcher anbohren und anschließend mit der Stichsäge den Ausschnitt ausführen.

Plyo_Box_Griff_vorbohren

Ich habe als Maße für den Griff: 5 cm x 13 cm gewählt. Zum Abschluss solltest du die Griffe mit Pfeile und Schmirgelpapier bearbeitet, so dass du beim hoch heben nicht in Splitter fasst.

Plyo_Box_Griffausschnitt

Jetzt nicht das Aufwärmen vergessen und HOPP.. HOPP.

Denn mit fortschreitender Trainingszeit wirst du mit plyometrischen Übungen deine Muskel dazu bringen immer schnellere Sprünge, Sprints und andere kurzfristige Powerübungen auszuüben, da sie immer weniger Zeit benötigen sich zusammen zuziehen. Auch wird deine Sprungkraft erheblich gesteigert. Beachte aber immer die Riskioanfälligkeit dieser Trainingsmethode und dass deine Landung nach dem Sprung stabil ausgeführt wird. Ansonsten besteht hohes Verletztungsrisiko!

Share 0
Tweet 0
Pin it 6
Related Topics
  • box
  • box jumps
  • crossfit
  • plyo box
  • selbermachen
  • sport
  • training
Mareen

Voriger Artikel
Pompombasteln_fertig
  • Selber machen

Pompoms basteln

  • 24. Juni 2014
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Gesichtsmasken

Soforthilfe gegen fettige Haut mit den einfachsten Hausmitteln

  • 9. Oktober 2014
Weiterlesen

Zum Newsletter anmelden

Verpasse keine Neuigkeiten in unserem Blog

Dir könnte auch gefallen
Pompombasteln_fertig
Weiterlesen
  • Selber machen

Pompoms basteln

  • Mareen
  • 24. Juni 2014
3d-herz-bild
Weiterlesen
  • Selber machen

Bild basteln – 3d Herz Bild

  • Mareen
  • 9. Oktober 2013
pinnwand-kork-basteln
Weiterlesen
  • Selber machen

Pinnwand selber machen

  • Mareen
  • 24. Mai 2013
19 Kommentare
  1. John sagt:
    6. Februar 2015 um 16:29 Uhr

    Super Anleitung,vielen Dank dafür.Ich habe die Spanplatten jedoch durch OSB Verlegeplatten ersetzt.Das ganze ist nochmals stabiler und warscheinlich sogar günstiger.Das Holz hat mich nicht mal 15eur gekostet.

    Antworten
    1. Selber sagt:
      15. Februar 2015 um 22:47 Uhr

      Hi John,

      oh ja das liegt deutlich unter meinem Preis. Glaube habe etwa 35€ bezahlt. Danke für den Tipp! Hoffe deine Box hat schon den ein oder anderen Sprung gut ausgehalten?!
      Grüße

      Antworten
    2. Charles sagt:
      20. Oktober 2016 um 1:37 Uhr

      Welche Stärke hast du denn da genommen?

      Antworten
  2. Roger sagt:
    28. Februar 2015 um 12:16 Uhr

    Was für Masse haben die Leisten und was für Masse haben die Schrauben?

    Antworten
    1. Selber sagt:
      2. März 2015 um 15:05 Uhr

      Hallo Roger,

      Danke für deine Frage, aber ich musste erstmal in der Werkzeug Kiste nach den Schrauben suchen :).

      Es sind Senkkopf-Holzschraube aus Messing mit Kreuzschlitz im Kopf.
      Die Maße sind: 3,5 mm x 24,5 mm ( Durchmesser x Länge ).

      Im Baumarkt hat man mir für eine Leiste Holzreste angeboten, die dann in Länge von 57,6 cm zugeschnitten wurden.

      Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen. Viel Erfolg beim Schrauben!

      Antworten
  3. Gabel sagt:
    7. März 2015 um 14:21 Uhr

    Hallo!
    Wie sind die 3 Höhen der Box?
    Danke!

    Antworten
    1. Selber sagt:
      16. März 2015 um 17:33 Uhr

      Hallo Gabel,

      die Plyo Box hat die folgenden Höhen : 76 cm, 60 cm und 50 cm.
      Die sind alle drei schön anstrengend ;).

      Antworten
  4. Michael Hoffmann sagt:
    26. März 2015 um 16:37 Uhr

    Hallo,

    danke für deine Anleitung.

    Meinst du die Box hält eine 94 kg schwere Person aus?

    Antworten
    1. Selber sagt:
      30. März 2015 um 14:48 Uhr

      Hallo Michael,

      mmhh bin eine andere Gewichtsklasse aber haben uns mal zu zweit drauf gestellt (was sicherlich über 90 Kg lag) und die Box hat wunderbar gehalten.
      Es ist wirkliche eine stabile Box, die selber recht schwer ist!
      Du könntest sie natürlich auch etwas stabiler bauen indem du in der Box nochmal Verbindungsleisten setzt. Ich meine so was wie bei dieser Box: http://www.ironedge.com.au/store/wooden-plyometric-box.html. Dabei solltest du nur beachten dass du dann die Schrauben wirklich gut versenkst und vielleicht verspachteln.
      Viel Erfolg!

      Antworten
      1. Nat sagt:
        13. Mai 2016 um 12:45 Uhr

        Hallo, zunächst vielen vielen Dank für die Anleitung.Nut eine Sache zum Gewichtaushalten: ich glaube, dass beim Sprung bzw. der Landung auf der Box zusätzliche Kraft berïcksichtigt werden muss,die beim draufstehen nicht vorhanden ist. Aber das soll keine Kritik sein.Ein 90 kg schwerer Bekannter sagte mir, mit 15 mm Dicke sei er gut hingekommen.
        Eine andere Frage: wie kônnte man die Box am besten gegen Feuchtigkeit schützen ( ausser im Trockenen zu trainieren 😀 ) . Kann jemand Lack oder ähnliches empfehlen?

        Beste Grüsse

        Antworten
    2. Greg sagt:
      28. August 2016 um 20:37 Uhr

      Wenn du so eine Box baust kaufe besser multiplex holz, da wird schön stabil

      Antworten
  5. sven sagt:
    20. April 2016 um 13:02 Uhr

    Super anleitung und super box 🙂

    Antworten
  6. Sonja sagt:
    2. April 2017 um 18:31 Uhr

    Hallo (falls das hier noch jemand liest),

    wie sieht es denn aus mit der Standfestigkeit? Wir haben Holzfußboden. Ich könnte mir vorstellen, dass das trotz dem Gewicht wegrutschen könnte.

    Hast du noch etwas an Gummierung o.ä. angebracht?

    Herzliche Grüße
    Sonja

    Antworten
    1. Selber sagt:
      26. April 2017 um 15:35 Uhr

      Hallo Sonja,

      Ja bin noch hier :).

      Mmmh also ich würde dann auch sicherlich etwas unterlegen oder am besten im Garten / Garage verwenden. Die Kiste ist ja auch sehr groß!

      Würde mich freuen zu hören, ob das bauen geklappt hat.
      Liebe Grüße

      Antworten
    2. Jürgen sagt:
      18. Juli 2017 um 17:59 Uhr

      Im Baumarkt kannst du Schutzmatten aus Gummi kaufen. Die bestehen aus alten, geschretterten Reifen und haben meist eine Größe von 2m x 1m und sind ca 6mm stark. Einen passenden Abschnitt davon drunterlegen; die Box rutscht nicht und der Boden ist geschützt.

      Antworten
      1. Selber sagt:
        21. Juli 2017 um 14:14 Uhr

        Hallo Jürgen.
        Vielen Dank für deinen Tipp!

        Antworten
  7. Hans-Peter sagt:
    2. März 2018 um 9:25 Uhr

    Ich habe mir jetzt auch endlich mit deiner Anleitung eine Box gebaut. Es geht wirklich einfach. Ich habe 15mm OSB-Platten benutzt. Die Box hat insgesamt ca. 30€ gekostet. 1-2h Arbeitszeit und man ist fertig. Gekauft sind die Boxen viel zu teuer. Mit den dickeren Platen ist die Box extrem stabil. Ich bin kein Leichtgewicht (ca. 100kg)
    Das scheint die Box nicht zu beeindrucken. 😉

    Antworten
  8. Matthias sagt:
    13. Mai 2020 um 4:15 Uhr

    Hallo Mareen,
    auch in 2020 ist deine Anleitung immer noch topaktuell und super. Danke dir. Habe 18 mm Leimholz verwendet und komme bei ca. 45 € raus und superstabil. Immer noch viel billiger als wenn man im Handel zuschlägt.
    Liebe Grüße und vile Gesundheit

    Antworten
    1. Selber sagt:
      5. Januar 2021 um 13:17 Uhr

      Hallo Matthias,

      vielen Dank für dein nettes Kommentar.
      Viel Spaß mit der Pylo Box und bleib gesund!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Empfindliche Haut Eine Portion Pflege Gönnen
  • 7 Schritte zum Minimieren von Poren und eine Gesichtsmaske zum Selber machen
  • Bring deine Haut zum strahlen – Mit Kürbis
  • Beruhigende Hautmaske – Eine wohlverdiente Pause für müde und gestresste Haut
  • Körper Peeling aus Blaubeeren und Zucker
Kategorien
  • Allgemein
  • Gesichtsmasken
  • Haarkur
  • Körper
  • Nähen
  • Selber machen
Pinterest Profile

Für unseren Newsletter anmelden

Natürliche Self-Care mit unseren selbst gemachten Gesichtsmasken, Haarkuren und Rezepten für Körperpflege.

Selber Machen Selber Machen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
LieberSachenSelberMachen

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.